- Was mäh so hin un widder bassierd äs. Kasseläner Verzählungen. Vun Karle Klambert [Pseud. v. Paul Heidelbach].
Hrsg. v. Paul Heidelbach. Kassel 1900. – 2. Aufl. 1907. - Kirmess und Jahrmärkte in althessischen Landesordnungen. Kassel 1903.
- Die Residenzstant Cassel mit Wilhelmshöhe. Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart in Wort und Bild. Kassel 1907.
- Uff Karle Klamberts Geborzdag. Kasseläner Verzählungen. Von Paul Heidelbach. Kassel 1908.
- Die Geschichte der Wilhelmshöhe. Leipzig 1909. – Reprint, Vellmar 2005.
- Auf Abbruch zu verkaufen – Eine Abrechnung mit dem Stadtbauamt der Residenzstadt Cassel. Kassel 1912.
- Nachdr.: Hess. Heimatbund, Kreisstelle Kassel, 1976.
- Deutsche Dichter und Künstler in Escheberg und Beziehungen der Familie von dern Malsburg
zu den Familien Tieck und Geibel. Marburg 1913. - Kassel mit besonderer Berücksichtigung von Alt-Kassel und Wilhelmshöhe sowie Umgebung für Einheimische und Fremde. In Verbindung mit zahlreichen Fachleuten. Mit etwa 140 Plänen, Skizzen und Bildern. Kassel 1913.
(= Reform-Führer mit Rundgangsskizzen Bd. 1, hrsg. v. Hermann v. Zitzewitz.) - Fürstentum Waldeck und Pyrmont. In: „Des Deutschen Vaterland“ [Sammelwerk]. Stuttgart [1913].
- Hessen-Nassau. In: „Des Deutschen Vaterland“ [Sammelwerk]. Stuttgart [1913].
- Allerhand Gauden. Karle Klamberts Kasseläner Verzählungen. Dritter Band. Von Paul Heidelbach. Kassel 1914.
- Kassel und Wilhelmshöhe. Mit 39 Plänen, Skizzen und Bildern. Kleine Ausgabe. Kassel 1914.
(= Reform-Führer mit Rundgangsskizzen.) - Im Schatten des Herkules. Ernste und heitere Reimereien. Kassel 1914. Kassel. (Reihe „Stätten der Kultur“). Leipzig 1920.
- Kasseler Liedertafel. Denkschrift zur Hundertjahrfeier. Kassel 1930.
- Hessische Schwänke des 16. Jahrhunderts. Melsungen 1951.
- Kassel – Ein Jahrtausend hessischer Stadtkultur. Hrsg. von Karl Kaltwasser. Kassel 1957. – Überarb. u. erw. Neudr. Kassel u. a. 1959. – Unveränd. Neuaufl. Kassel u. a. 1973.
- Us d’r Juchend. Ne Uswahl Kasseläner Verzählungen vun Karle Klambert. Mit 4 Photogr. aus Kassel um die Jahrhundertwende (v. Georg Friedrich Leonhardt). Auswahl. Nachwort u. Anmerkungen v. Heinrich Helbing. Kassel [1961].
Als Herausgeber - Dingelstedt, Franz: Die neuen Argonauten. Komischer Roman. Neu hrsg. u. mit einem Nachwort versehen v. Paul Heidelbach. Kassel 1931.
- Grassow, August: Wörterbuch der Kasseler Mundart. Hrsg. u. erweit. v. Paul Heidelbach. Kassel 1952.
- Paul Heidelbach war von 1907 bis 1927 Redakteur der Zeitschrift ‚Hessenland`, als Autor veröffentlichte er zahlreiche Beiträge und Buchbesprechnungen in Hessenland.
- Er schrieb jahrzehntelang kulturhistorische Beiträge in einer Kasseler Tageszeitung.
Quellen
Haarberg, Rudolf: Paul Heidelbach zum Gedächtnis. In: Paul Heidelbach: Kassel – Ein Jahrtausend hessischer Stadtkultur. Hrsg. v. Karl Kaltwasser. Kassel 1957. S. 321 – 324.
Hamecher, Holger: Bibliographie der selbständigen Veröffentlichungen Kasseler Mundartliteratur. In: Zeitschr. d. Vereins f. hess. Geschichte u. Landeskunde Bd. 101, 1996, S. 159 ff.; hier: S. 163.
Hermsdorff, Wolfgang: Vater des geistigen Kassel. Mundartdichtung Teil vom Gesamtwerk Paul Heidelbachs. (Kasseler Deutsch und seine Dichter 5.) In: Hess. Allgemeine v. 27. 11. 1968.
Diese Übersicht ist übernommen www.kasselwiki.de